Welche "Grössen" gibt es denn von der WeiMarK ?
Die Nominalwerte auf den WeiMarK Tauschscheinen sind:
1,- WM 5,- WM 10,- WM 20,- WM 50,- WM 100,- WM
Die Nominalwerte der WeiMarK Münzen sind:
1,- WM 2,- WM 5,- WM 10,- WM
Die 5,- WM und die 10,- WM Münzen gibt es zu bestimmten Anlässen in Sonderauflagen aus Edelmetallen.
Wie hoch ist der fest an den Euro gebundene Wechselkurs ?
Beim Tausch von Euro in WeiMarK oder dem bezahlen mit WeiMarK ist der Kurs 1 : 1
Beim Rücktausch von WeiMark in Euro erolgt keine Dezimierung, soweit die WeiMarK innerhalb der letzten 18 Monate in einem Umtausch verwendet wurde. In diesem Fall ist der Kurs ebenfalls 1,00 WM = 1,00 EUR
Warum ist EINE WeiMarK die kleinste Nominaleinheit ? '
Warum gibt es kein "Kleingeld"* ( "WeiCents", "WeiGroschen" oder "WeiPfennige" ) ?
Weil nur wenige Dinge weniger wert sind, als eine WeiMarK und von diesen kann man doch durchaus auch mal zwei oder drei mehr nehmen. Und wir sind sicher, wenn Sie tatsächlich nur Geld für ein einzelnes Brötchen haben, dann wird Ihnen wohl jeder Weimarer Bäcker lieber eines schenken anstatt Ihnen die letzten Münzen zu nehmen. Schliesslich konnte man damit früher einmal für 8 Minuten bei seiner Mutter anrufen, oder beim Arbeitsamt. (Die Telefonseelsorge war schon immer kostenfrei.)
Greifen wir für eine "wirtschaftlichere" Erklärung aber als Beispiel doch noch einmal auf das Brötchen des Weimarer Bäckermeisters zurück. Was darf das kosten? Doch keine ganze WeiMarK? Vielleicht ein viertel oder 1 Drittel davon !
Gut. Dann nehmen Sie heute für zwei Kollegen und/oder Freunde jeweils eines mit, und sind an zwei weiteren Tagen dann von jenen bestimmt voller Dankbarkeit mitversorgt. Sofern Sie denn tatsächlich nur ein Brötchen am Tag essen. Mit diesem Abwechseln bei der Besorgung muss nicht jede/r an jedem Tag zur Bäckerei, sondern kann vielleicht dafür morgens ein paar Minuten "entspannter wach werden".
Oder: wir gehen ja vom "täglichen" Einzelbrötchen aus... sprechen Sie mit Ihrem Bäcker und bieten Sie an die Brötchen für die Woche oder den Monat im Nachhinein oder im Vorraus zu zahlen, es gibt viele klügere Lösungen als "Haar" - oder "Münzspalterei".
Zwei Währungen in einer Kasse ? Wie soll das denn gehen ?
Zum Beispiel wie in der Schweiz. Da ist es überhaupt kein Problem bei fast allen Verkaufsstellen möglich die Rechnung, die in Schweizer Franken erhoben wird auch in Euro oder sogar US-Dollar zum Tageskurs zu begleichen. Das Restgeld gibt es dann in Schweizer Franken, was auch eine beliebte Möglichkeit ist an "Handgeld" für den Schweizaufenthalt zu kommen, ohne sich bei Banken in Schalterschlangen zu stellen und dort die Urlaubskasse im ganzen in "grosse Scheine" zu tauschen. zu bekommen. Vielleicht der Almbauer, der seinen Käse vom Block geschnitten kauft, der nimmt wohl doch nur Schweizer Franken, für alle anderen ist es eine selbstverständliche Gastfreundlichkeit (mit der Möglichkeit einen kleinen Anteil Gebühr auf den Tauschkurs zu legen, sowohl beim Preis, und aber nochmal beim konvertierten Wechselgeld.
Und was ist mit der Restgeldauszahlung ? WeiMarK ? Euro ? Gemischt ?
W
Und wie soll das dann mit dem EINS-ZU-EINS Preis funktionieren ?
Weil die Verwender der WeiMarK eben keine Pfennigfuchser sind. Sie wissen, dass die tollen X,99 Preise nichts als "Bauernfängerei" sind, und den Preis einer Sache sogar oft erst auf diese "magisch wenigen" X,99 hochgehen lassen, selbst wenn er eigentlich X,87 wäre. Man hat uns zu falschem Geiz und Schnäppchengier erziehen wollen, die triebhaft und blind einkaufen lassen. Noch dreister sind die, die sogar (illegalerweise) X,99hochneun, also noch eine dritte, verschwindentklein gedruckte Dezimalstelle eingeschummelt haben, es sogar gross an ihren Einfahrten anschreiben und den "Vorteil"sköder damit fast ins boshaft aberwitzige treiben und für deren korrekte Abrechnung es übrigens auch keine Münzen gibt, oder? Weshalb die Mineralölkonzerne die dies fast als einzige treiben gern auch hier zu deren Gunsten aufrunden, gern geschehen, sie tanken 1,60 € und glauben, denken fühlen und sagen aber tatsächlich "1,59" die zusätzliche "neun" zwar vielleicht als Wort im Gedanken, aber als Wert? Selten bis nie.
Aber wir möchten das ehlicher. Und glauben Sie es ruhig, sie verlieren oder sparen "keinen Pfennig/Cent/Pfifferling"... Denn, bei Ihren Einnahmen und beim "Wechselgeld" wird ja ebenfalls aufgerundet. Die Ökonomie nennt sowas "Mischkalkulation" und hat damit wenig Probleme.
Oder ganz knapp und arrogant pointiert:
Menschen die glauben 9,99 wäre im Vergleich zu 10,00 eine Ersparnis die eine Kaufentscheidung begründet sind einfach nicht die Zielgruppe der WeiMarK, da sie für "ehrliches Geld"* noch zu naiv sind.
* = Die WeiMarK ist kein Geld im gesetzlichen Sinne noch ist sie offizielles Zahlungsmittel oder wird als solches beschrieeben oder bezeichnet. Bei der WeiMarK handelt es sich um ein Produkt zum wertregulierenden und wertangleichenden Tausch. Bei der Verwendung einschlägiger Begriffe handelt es sich um in der Bedeutung gewandelte Anwendungen aus dem alltäglichen Sprachgebrauch (vgl. "Zaster", "Pinke", "Penunsen", "Rubel", "Dollar", etc.